
Dieses Projekt startet heute 8.5.2009 nach vielen Studien und mehrjähriger konzeptioneller Entwicklung.
Das Copyright bezieht sich in erster Linie auf die Verwendung eines Buchstabens S auf einem Q zur symbolisierung sozialer Qualität. Wir möchten dieses Symbol nach aufbau des Projekts als geschütztes, streng reglementiertes Qualitätsymbol verwenden.
Dasselbe gilt sinngemäss für Englisch und viele andere Sprachen.
Hier die Entwürfe für Französisch, Italienisch, Portugiesisch und Spanisch:

Inhaberin des Copyrights wird eine neu zu gründende Organisation sein: Eine Gesellschaft zur Förderung sozialer Qualität* in Anlehnung an:
- die UN Menschenrechtskonvention
- das Buch "Die Armut besiegen" von Dr. M. Yunus
- die Erklärung gegenseitiger Abhängigkeit
- die Respekterklärung
- die soziale und ökologische Nachhaltigkeit
*Künftig wohl ein Sozialunternehmen nach Kriterien Yunus.
Für weitere Informationen können Sie den Autor direkt kontaktieren. Angaben im Kommentar zu diesem Post.
Colin Robert Metzger
AntwortenLöschenWirtschaftsethiker, Qualitätsprozessspezialist und Informatiker
business ethics, quality process consulting, information technology, www
Tel.: +4179 771 46 13 Schweiz: 079 771 46 13
crmatg@gmail.com
Dieses Label will vor allem die Situation von Benachteiligten Menschen, Betrieben und Organisationen verbessern und Machtkonzentrationen abbauen. Die Qualitätskriterien und das Geschäftsmodell werden auf dieses Ziel abgestimmt. Sie werden den Kriterien für Sozialunternehmen nach Yunus entsprechen.
AntwortenLöschenDieser Grundsatz steht in scharfem Kontrast zum SSW-Soziallabel das vor allem Feigenblattaktivitäten von Profitunternehmen (und Organisationen die solche fördern) auszeichnet.
AntwortenLöschenEine der ersten Organisationen mit dem SSW-Soziallabel war das WEF Davos.
Könnte das ein Label werden das auch kleinen, sozialen Betrieben etwas nützt?
AntwortenLöschenJa, es gehört zu den Wichtigsten 3 Zielsetzungen kleine, soziale Betriebe zu fördern. Die wichtigsten Qualitätskriterien sollen vor allem soziale Qualitäten in der Wirtschaft fördern. Wir denken auch daran bei grösseren Betrieben strengere Masstäbe anzulegen als bei kleinen.
AntwortenLöschen